Konzept
Ganzheitlich Musik verstehen und umsetzen
Ganzheitlicher Ansatz
Beim Klavierspielen werden fast alle unserer Sinneskanäle angesprochen, denn unsere Augen, Finger, Ohren und Füße sind ständig im Einsatz. Darum geht es in meinem Unterricht neben dem Erwerb von Lesetechniken der Notenschrift und Akkordsymbolen von Anfang an vor allem um einen bewussten Umgang mit dem Klavier und um die ständige Selbstreflexion des eigenen Spiels.

In meinem Unterricht vermittle ich das Lesen der Notenschrift oder der Akkordsymbole vor allem über das Raum- und Zeitgefühl. Bevorzugt setze ich die Methode des relativen Notenlesens ein. Weiterhin lege ich großen Wert auf das sichere Erkennen der Intervalle. Grundlagen der Harmonielehre werden spielpraktisch vermittelt.

Die notwendigen Fingertechniken für ein flüssiges Spiel werden über Spielstücke erworben. Ich leite meine Schüler dazu an, Fingersätze möglichst intuitiv und selbstständig anzuwenden. Den spieltechnischen Zugang zum Umsetzen von Noten oder Akkorden erleichtere ich ihnen mit der Heranziehung bildlicher Vergleiche.

Meine Schüler lernen von Anfang an, bewusst mit selbst gespielten Tonfolgen und Zusammenklängen umzugehen. So entwickeln sie die Fähigkeit, über das Hören von Intervallen selbstständig mit musikalischen Einheiten umzugehen. Gleichzeitig werden sie für den Ausbau des richtigen Ausdrucks sensibilisiert.